1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
Es Kathi hat de Juri arich gere g'hat. Weil se Sallasch awer e bißl klenner war, hat de Juri 's Resi heirate misse.
'S erseht war's Kathi traurich. No is es awer bes warr un hat de Leit zeie welle, daß es noch ender Hochzeit hat wie de Juri, un hat schnell de Pauli g'heirat. Vun do an hat's de Juri mit kern Blick meh eschtemiert un hat em aa ke Wart meh vegunnt. Sie sin sich aa immer enanner aus em Wee gang.
Johre später han se sich mol uf em Wuchemaark getroff un han sich nimmi aus em Wee gehn kenne. Es Kathi hat sich no e Herz g'faßt un hat g'froot: "Na Juri, wie geht's der dann so?" De Juri hat tief aus seinre Bruscht e schwere Seefzer getun un hat g'antwart: "Ach, weescht Kathi, mir zwei hätte uns sellemol halt doch heirate selle. Manchmol kennt ich aus em Haus fartlaafe. Me Schweervatter is e Unghowelter, me Schweermotter is e altes Riweise, me Fraa is e Kratzbärscht un se Schweschter, die wu noch mit im Haus wohnt, des is e gifticher Bese."
Es Kathi hat dodebei an se eigenes Elend denke misse un ohne e bißl Mitleed hat's no narre ganz schnippisch g'saat: "Na, do paßscht du Waschlappe jo no ganz gut dezu."
Wann die fette Sei als vekaaft sin warr, hat mer se an de Bahnhof fiehre gemißt. Un do' is es no schun mol vorkumm, daß sich eeni's Been gebroch hat. No hat mer se halt widder mit hemm genumm un ufem erschte beschte Wee notg'schiacht.
Daß't Leit des aa erfahr hann, hat mer's uf e Zettl g'schribb, un hat denne Zettl em Kleenrichter ins Gemeenhaus gebrung. Un der is no mit seinre Trumml gaßuf un gaßab darrich's ganz Darf geloff un hat ausgeruft, daß in de Unnereih, im Haus Nummro sowiso, notg'schlacht warr is un daß es dart Fleisch, frische Wärscht und Griewe zu kaafe gibt.
Wann no die Weiwer kaafe kumm sin, hat mer harriche kenne, was an demm Taa alles gekocht warr is.
"Ich hann e Hinkl g'schiacht, bei uns gibt's heit Paprikasch", hat die eent g'saat un die anner hat no g'antwart: "Mir mache heit gedinschte Knedl un Krumbeere." Die dritt hat awer gemennt, daß es dodefar schun zu spot war un drum macht sie eppes Schnelles: "Mir esse's Darrichenanners so gere un drum gibt's des heit bei uns."
Inzwische war's Fleisch, et frische Wärscht un't Griewe vekaaft un't Schlachter hann ang'fang "Isten äld meg a Magyart" zu singe, obwoll mer des in Jugoslawien garnet singe g'seilt hätt. Odder war denne ihre Freed velleicht deswee so groß, weil so e Notschlachtung garke so schlechtes G'schäft war?
Am Enn vun de Spitz, dart, wu et groß Brick iwwer de Wassergrawe g'fiehrt hat, war uf de rechtse Seit de Wickestall. Un gleich hinner em Wickestall hat et Hohl ang'fang. Dart han et Leit de Lehme g'holt, wann se gebaut han. Schunscht war et Hohl nerre noch netich, wann't Männer suntaas marjets schieße odder et junge Buwe im Wintr uf em Eis glitsche gewellt han.
Ich weeß noch gut, daß ganz hinne an de Hohl e paar Treppe in'd Heeh g'fiehrt han. Wer se dart ningegrabt hat, hat ke Mensch saa gekennt. Awwer sie wäre arich praktisch, weil mer sich de Wee ins Sticki abkerze gekennt hat.
Ich sin oft an denne Treppe nuf- und nunnergekrawwelt un han mer debei immer ingebildt, daß ich de Louis Trenker sin. Wahrscheinlich deswee, weil domols sei Berrichfilme im Mosi geloff sin.
Net weit vun denne Treppe weg wäre, wammer e Sticki links em Wee entlang gang is, et Eiskellre. Manchmol hat mer Glick g'hat, daß se grad Eis ufgelaad han, wammer vebei kumm ist. No hat mer a als ebbes griet, daß mer sich e bissl abkiehle gekennt hat.
De Wee zurick ins Darf hat vun de Eiskellre uf re ganz staawiche Stroß runnerg'fiehrt un unne war mer no widder an de Brick new'rem Wickestall. Un dart an de Brick hat et Spitz ang'fang.
Was is heit schun e Wassergrawe, e Wickestall, e Eiskeller, e staawich Stroß un e Brick? Far mich war des domols e Sticki vun meinre Welt, die mer darrich nix ersetze kann.
Die unscheinbare Geschichte spielte sich in englischer Gefangenschaft in Belgien ab, wo einige Sekitscher und andere Landsleute aus den umliegenden Orten beisammen waren. Worüber wird in der Gefangenschaft am meisten gesprochen? - Von dem, was man nicht hat, vom Essen nämlich. Da wurden die leckersten Gerichte erfunden und die dicksten Kochbücher "geschrieben". Doch einmal geschah es, daß sich das Gespräch der Sekitscher bei einem anderen Thema verlor. Nikolaus und Peter sprachen über die Sekitscher Haus- bzw. Spitznamen.
Peter begann das Gespräch: "Du Niklosch, wer war dann de Suppe Johann?"
"Ja weescht Du des net? Des war doch em Tscharda-Henrich se Schoger."
"Ja wie hann dann die sich g'schribb?"
"De Suppe Johann war de Lohrmann un de Tscharda-Henrich de Mandel."
Als das Gespräch in vollem Gange war, gesellte sich ein Werbaßer Landsmann hinzu, der glaubte, alles besser zu wissen, weil in Werbaß doch die höheren Schulen waren. Doch er merkte schon sehr bald, daß er nicht mitreden konnte und still zuhören mußte. Peter fuhr fort:
"Wer wäre dann die Kummermännis?"
"Ei des war doch Erwusse Fleischhacker in de Zweitreih."
"Ja un Kromännis un Krischmännis?"
"Ei Kromännis wäre Freidingers un Krischmännis wäre Müllers."
"Ja kennscht Du alle Name, Niklosch?"
"Net alli, awer vill."
Peter hat immer wieder gefragt und Nikolaus immer wieder geantwortet.
"Saa mol Niklosch, wie hann sich dann Sockebinders ihri g'schribb?"
"Na Webel."
"Un Saudiwelts?"
"Die hann sich Graf g'schribb."
"Un Tschasetheters?"
"Des wäre Bitschinauer."
"Un de Springp'heter?"
"Roth."
"Un wie war des mit denne Hambalse un Jerbalse?"
"Die hann sich alli Burger g'schribb, grad so wie Barjers un Herzls. Kenn ennzicher Burger hat mer beim richtiche Name genennt."
"Awer do war doch noch de Stefan Burgers! Gell Niklosch, jetz hann ich Dich vewischt. Du weescht halt aa net alles."
"Doch P'heter, des weeß ich aa, der hat sich awer Wagner g'schribb."
Jetzt hielt es der Werbaßer nicht mehr aus und er griff ins Gespräch ein:
"Bei Eich war's schun wie beim Thurmbau zu Babel, so aarich war Eier Sproch vewerrt. Wie sin'r do narre zurecht kumm?"
Daraufhin Peter ganz stolz:
"Ganz gut un ohne daß mer in Werwaß in't Schul gang sin."